WER wir sind und WAS wir tun
ZeBuS e.V. ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassener gemeinnütziger Kursträger für Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache in Integrations- und Berufssprachkursen und ein Telc-lizensiertes Prüfungszentrum.
Neben der Vermittlung der deutschen Sprache, kultureller Vielfalt und Werte ist uns die gesellschaftliche Integration und die Schaffung von individuellen Perspektiven ein großes Anliegen. Wir verstehen uns als Wegbegleitende für unsere Teilnehmenden. Indem wir individuell beraten, die Selbstbefähigung stärken und über den eigentlichen Lernprozess hinausgehende Hilfestellung leisten, fördern wir ihre handlungsorientierten Alltagskompetenzen. Das schließt für uns auch eine über den Kurs hinausgehende soziale Begleitung durch unsere Mitarbeitenden und Lehrenden ein.
Zusätzlich zu unseren Angeboten als Sprachschule engagieren wir uns aktiv in der Stadtteilarbeit. Das Projekt „Die Solidarische Nachbarschaft Rixdorf“ ermöglicht das Zusammenkommen von alteingesessen und neuzugewanderten Bewohnenden. Diverse Kreativangebote für Kinder und Jugendliche, das „Social Singing“, das Sprachcafé, Nachbarschaftskochen sowie niedrigschwellige Sozialberatungen sind Projekte, mit denen wir vor allem für die vielen Familien in unserem Stadtbezirk eine verbesserte Lebensumwelt und die Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe schaffen wollen.
Wir legen großen Wert auf eine gute Vernetzung und pflegen Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Institutionen. Zudem sind wir auf regionaler und nationaler Ebene Mitglied verschiedener Organisationen und Netzwerke.
WIE wir die Gesellschaft BILDEN
Wir sind ein interkulturelles, von Frauen geführtes Team mit einem vielsprachigen Büro. Unser diverses Team bringt die verschiedensten Hintergründe, Lebens- und Berufserfahrungen mit. Unsere Lehrenden verfügen über langjährige Erfahrungen im Unterrichten des Faches „Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache“. Ein hohes Maß an Empathie, Hilfsbereitschaft sowie Engagement und Kreativität im Lehrprozess gehören ebenso zu unserem Qualitätsanspruch wie regelmäßige Schulungen und zusätzliche Qualifikationen unserer Lehrenden.
Wir legen großen Wert auf individuelle, auf die Vorkenntnisse der Lernenden abgestimmte und niveauentsprechende Kursangebote und eine Unterrichtsdurchführung, die der aktuellen Lernentwicklung entspricht.
Das Schaffen optimaler Lehr- und Lernbedingungen gehört zu unserem Qualitätsanspruch. Präsente und virtuelle Kursangebote in allen Lernstufen, digitale Coachings und Weiterbildungen für unsere Mitarbeitenden, eine hauseigene Lehrmittelsammlung, die Nutzung von Medien in virtuellen Klassenzimmern und die Bereitstellung moderner technischer Ausstattung sind für uns wesentliche Qualitätskriterien. Der Unterricht wird, ob digital oder in Präsenz, abwechslungsreich und dynamisch gestaltet. Wichtig ist uns die Freude am Lernen und Lehren.
Weitgefächerte Kurszeiten, digitale Kursangebote, eine optimale Ausstattung unserer Unterrichtsräume und für die Teilnehmenden kostenfreie Kinderbetreuung während der Kurszeiten schaffen eine positive, druckfreie Lernatmosphäre und tragen so zum Erreichen der individuellen Lernziele bei.
Wir reagieren flexibel, effizient und sensibel auf die von der Umwelt bedingten Veränderungen und begreifen uns als Teil der gesellschaftlichen Entwicklungen. Dies zeigt sich unter anderem durch die Verwendung diskriminierungsfreier Sprache.
Ein vorurteilsfreies Begegnen mit den Kursteilnehmenden auf Augenhöhe gehört zu unserem Selbstverständnis.
–
Unser Leitbild in einfache Sprache
WER sind wir? WAS tun wir?
ZeBuS ist eine Schule. In der Schule lernst du Deutsch. Die Schule ist vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) anerkannt. Wir machen viele Prüfungen. Die Prüfungen sind offiziell von Deutschland anerkannt.
Du lernst bei ZeBuS die deutsche Sprache und du lernst auch: Was ist wichtig in Deutschland? Wie leben wir alle zusammen? Wie finde ich eine Wohnung? Wie kann ich arbeiten?
Wir helfen dir, in Deutschland anzukommen. Wir beraten dich. Du kannst mit Fragen zu uns kommen. Du lernst für dein tägliches Leben, zum Beispiel: Wie eröffne ich ein Bankkonto? Wie schreibe ich einen Brief?
Du kannst bei uns auch singen, kochen oder im Sprachcafé Deutsch üben. Wir helfen dir, Formulare auszufüllen. Auch für kleine und große Kinder gibt es Angebote.
Wir arbeiten mit anderen Schulen und Vereinen zusammen.
WIE ist es bei uns?
Wir kommen aus vielen Ländern, die Chefinnen sind Frauen. In unserem Team arbeiten unterschiedliche Menschen. Alle Lehrerinnen und Lehrer haben eine gute Ausbildung und Erfahrung. Sie interessieren sich für dich. Sie machen interessanten Unterricht und lernen auch selber immer weiter.
Wir suchen den passenden Kurs für dich. Wir lernen auf moderne Art: Du sollst viel sprechen, selber machen und Spaß haben. Wir haben auch Online-Kurse. Das ist Schule im Internet. Manchmal schauen wir Filme oder hören deutsche Musik.
Du kannst am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend lernen. Alle Zimmer haben einen Fernseher. Wir haben Kinderbetreuung. So kannst du gut bei uns lernen.
Was WOLLEN wir?
Du bist wichtig für uns. Wir wollen, dass du die Prüfung schaffst. Du sollst gut Deutsch lernen und deinen Weg in Deutschland finden. Was möchtest du in Deutschland machen? Was willst du arbeiten, wie willst du leben? Was ist für dich wichtig? Das sind unsere Ziele.
Wir sind glücklich, wenn du immer weiter lernst. Wir möchten, dass du dir deine Ziele setzt.
Was ist WICHTIG für uns?
Für uns ist Respekt ganz wichtig. Egal, woher du kommst. Egal, ob du Frau oder Mann oder divers bist. Egal, was deine Religion ist. Egal, wie alt du bist. Egal, wie du die Welt siehst und wen du liebst. Alle haben gleiche Rechte.
Jede und jeder ist anders. Und das ist gut so! Wir können voneinander lernen. Jede und jeder darf seine Meinung haben. Wir sind in keiner Partei. Wir wollen, dass alle gleiche Chancen haben. Wir wollen, dass alle einander helfen. Wir sagen, was wir denken und was wichtig für uns ist.
Du sollst bei uns lernen, was du für dein Leben brauchst. Uns ist ganz wichtig, dass du eine gute Arbeit findest oder eine Ausbildung machst.