Berufssprachkurs Berlin
Deutsch für den Beruf bei ZeBuS
Was ist ein Berufssprachkurs?
Der Berufssprachkurs richtet sich an Menschen, die ihren Integrationskursanspruch vollständig aufgebraucht haben bzw. keinen Anspruch auf den Besuch eines Integrationskurses haben und ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt durch die Vertiefung ihrer Deutschkenntnisse erhöhen wollen.
Ziele der Berufssprachkurse sind die Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse auf den Sprachniveaus A2-C2 als Basis für die berufliche Integration und damit die Erhöhung der Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Liebe Teilnehmende,
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort wieder Teilnehmende aus Brandenburg in unseren zukünftigen Online-Berufssprachkurse anmelden dürfen.
Stand 12.08.2025
Teilnehmen können Migrant*innen, die ALG I oder ALG II erhalten oder bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet sind und
- sich in Ausbildung befinden,
- das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchlaufen,
- sich in einem Arbeitsverhältnis befinden und zusätzliche Sprachförderung benötigen. Für sie besteht ein Kostenbeitrag von 50%, den aber auch der Arbeitgeber übernehmen kann.
- Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive sind oder
- nach § 60a geduldet sind.
Voraussetzung ist eine Berechtigung bzw. Verpflichtung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul gemäß § 4 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1a/1b DeuFöV. Diese erhältst du nur durch die zuständigen Stellen der Jobcenter und der Agenturen für Arbeit.
Das Angebot richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre allgemeinen und/oder berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Der Sprachkurs umfasst 400 – 500 Unterrichtseinheiten (UE ) inkl. Prüfungsvorbereitung und die Teilnahme an einer auf dem Arbeitsmarkt anerkannten Prüfung (A2-C2) von telc.
Die Lehrmittel im Unterricht und die Teilnahme an der Abschlussprüfung sind für die zur Teilnahme berechtigten bzw. verpflichteten Teilnehmenden kostenlos.
Berufssprachkurse von A2 bis C2
Unser Berufssprachkurs-Angebot
Berufssprachkurs A2
Ziel des BSK A2 ist es, dass du innerhalb von 400 Unterrichtseinheiten (UE) berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache auf dem Niveau A2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erwirbst. Das A2-Niveau bildet die Basis für den daran anschließenden Spezialkurs B1 der berufsbezogenen Deutschsprachförderung und kann – unter Umständen – in niederschwelligen Beschäftigungssektoren den Einstieg in das Berufsleben eröffnen.
Die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden im Unterricht gleichermaßen integriert und weiterentwickelt.
Berufssprachkurs B1
Ziel des BSK B1 ist es, dass du innerhalb von 400 Unterrichtseinheiten (UE) berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erwirbst. Das B1-Niveau ist Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben in niederschwelligen Beschäftigungssektoren, in weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen oder Betriebspraktika sowie für den Besuch der aufbauenden Basiskurse B2 und C1 der berufsbezogenen Deutschsprachförderung mit dem mittelfristigen Ziel der Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung.
Berufssprachkurs B2
Ziel des BSK B2 ist es, dass du innerhalb von 400-500 Unterrichtseinheiten (UE) berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erwirbst. Damit wird die schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt gefördert. Das Sprachniveau B2 bildet die zweite Stufe der selbstständigen Sprachverwendung und damit die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Außerdem qualifiziert es für den Besuch eines darauf aufbauenden Berufssprachkurses mit Zielniveau C1.
Berufssprachkurs C1
Ziel des BSK C1 ist es, innerhalb von 400 Unterrichtseinheiten (UE) berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu vermitteln und damit die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu ermöglichen. Das Sprachniveau C1 bildet die erste Stufe der kompetenten Sprachverwendung. Es ist in verschiedenen Berufsfeldern faktische oder gesetzliche Voraussetzung, um eine entsprechende Tätigkeit aufnehmen zu können.
Berufssprachkurs C2
Ziel des BSK C2 ist es, dir innerhalb von 500 Unterrichtseinheiten (UE) berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache auf dem Niveau C2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu vermitteln, um im Berufsleben auch komplexe kommunikative Handlungen in Wort und Schrift zu bewältigen. Das Sprachniveau C2 bildet die zweite Stufe der kompetenten Sprachverwendung und ist gleichzeitig die höchste Stufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Das Vorliegen von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C2 ist Voraussetzung für eine Tätigkeit in Beschäftigungsfeldern für Hochqualifizierte und zum Teil auch obligatorisch in einigen reglementierten Berufen.
Deutsch für Pflegekräfte – Berufssprachkurs B2
Arbeitest du in der Pflege, Altenpflege oder Krankenpflege?
Unser Berufssprachkurs B2 ist perfekt für dich als Pflegekraft geeignet!
B2 ist Voraussetzung für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland
Fachspezifisches Vokabular für die Pflege
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
Pflegedokumentation verstehen und schreiben
Vorbereitung auf telc Deutsch B2 Pflege
🏥 In unserem BSK B2 lernst du pflegespezifische Terminologie, medizinisches Fachvokabular und trainierst die Kommunikation im Pflegealltag.
Nach dem Integrationskurs:
Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse weiter mit unserem Berufssprachkurs B2 oder C1. Der Integrationskurs endet mit der telc B1 Prüfung (DTZ).
Merkblatt für Berufssprachkurse
Merkblatt zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz
Siehe auch
Nach dem Integrationskurs könntest du mit dem Berufssprachkurs weitermachen. Alle Kurse enden mit einer telc Prüfung.