Sprachförderung für den beruflichen Erfolg

Job-Berufssprachkurse (Job-BSK)

Unsere Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) richten sich speziell an Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse für den beruflichen Alltag verbessern möchten. Ziel ist es, Teilnehmende optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten – durch praxisnahe Sprachförderung und branchenspezifische Inhalte. 

Alle Informationen auf einem Blick

BAMF-Informationsblatt für Arbeitgebende

Informationsblatt

Was sind Job-Berufsprachkurse?

Job-BSK sind vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) geförderte Sprachkurse, die auf die sprachlichen Anforderungen im Beruf abzielen. Sie vermitteln: 

Unsere Kurse bereiten gezielt auf den Berufsalltag vor und bieten ein individuelles Sprach-Coaching für den nachhaltigen Lernerfolg. 

Wer kann teilnehmen?

  • Beschäftigte oder Personen kurz vor der Arbeitsaufnahme  
  • Teilnehmende einer Maßnahme mit Bezug auf eine konkrete Beschäftigung  
  • Voraussetzung: A2-Sprachniveau oder höher (kein Zertifikat notwendig – ein kostenloser Einstufungstest genügt)  

Kosten

    • Für Auszubildende und Geringverdienende ist die Teilnahme in der Regel kostenlos.  
    • Kostenfrei für Beschäftigte, deren zu versteuerndes Einkommen nicht mehr als 20.000 € (Einzelveranlagung) bzw. 40.000 € (gemeinsame Veranlagung) beträgt. 
    • Bei einem Einkommen über 20.000 € jährlich beträgt der Eigenanteil nur 2,56 € pro Unterrichtseinheit. Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist erwünscht.   

Kursorganisation und Dauer​

  • Dauer: 100–150 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten  
  • Termine: Flexibel, z. B. 2–3 Mal pro Woche je 3 Unterrichtsstunden  
  • Zeiten: morgens, nachmittags oder abends, abgestimmt auf den Arbeitsplan  
  • Ort: Direkt im Betrieb oder online  
  • Teilnehmende: Ab 5 Personen (Zusammenschluss mehrerer Betriebe möglich)  
  • Format: Virtuell oder in Präsenz  
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung  
  • Förderung durch das BAMF 

Die Job-Berufssprachkurse

Die Job-Berufssprachkurse-passgenauer Spracherwerb am Arbeitsplatz

Flyer

Ihre Ansprechpartnerin
bei ZeBuS e.V.

Olga Aktas ist Expertin für Sprachförderung mit über 10 Jahren Erfahrung. Als Dozentin und Entwicklerin von Sprachförderkonzepten sorgt sie dafür, dass Ihre Mitarbeitenden optimal auf ihren beruflichen Alltag vorbereitet sind.  

Melden Sie sich noch heute an und machen Sie den nächsten Schritt zur erfolgreichen Integration Ihrer Mitarbeitenden! Wir beraten Sie gerne über die Fördermöglichkeiten und stellen gemeinsam mit Ihnen den passenden Kurs für Ihr Team zusammen. 

E-Mail: o.aktas [at] zebus-ev [punkt] de

oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. 

Wir freuen uns auf Sie! 

Unsere Expertise – Ihr Vorteil

Zertifizierte Lehrkräfte

Zertifizierte Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung in Sprachförderung und beruflicher Integration

Praxisnahe Lerninhalte

Praxisnahe Lerninhalte für verschiedene Branchen, z. B. Handwerk, Erziehung, Gastronomie und Hotellerie und Entwicklung individueller Fachsprachkurse auf Anfrage.

So melden Sie sich an:

  1. Kontaktaufnahme: Verwenden Sie das Formular, um sich bei unserer Projektverantwortlichen zu melden.
  2. Beratung: In einem Gespräch klären wir Ihre Anforderungen und Kursziele. 
  3. Anmeldung beim BAMF: Gemeinsam informieren wir das BAMF und bereiten alle nötigen Dokumente vor. 
  4. Einstufungstest: Teilnehmende machen einen kostenlosen Einstufungstest bei Zebus e.V. (Auszubildende sind davon befreit). 
  5. Kursorganisation: Wir planen Termine und Inhalte individuell abgestimmt auf Ihren Betrieb. 
  6. Kursstart: Sobald alles organisiert ist, starten wir mit dem Unterricht! 





    Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier zur Kenntnis nehmen.